Warum ein massives Holzhaus der frischen Ideen und Trends zum Wohnen und Arbeiten?
Das Holz gilt als natürliches Baumaterial unserer Zeit. Bei der Gewinnung und Verarbeitung der nachwachsenden Rohstoffe für ein ökologisch wertvolles richtiges Blockhaus wird wenig Energie benötigt.
Das nachwachsende Baumaterial Holz entzieht der Atmosphäre in der Wachstumsphase große Mengen an CO2 und speichert es in Form von Kohlenstoff. Die Bäume reinigen die Luft und liefern uns Sauerstoff.
Hier sehen Sie ein Beispiel: Wohnblockhaus mit Pultdach, Innendämmung und Lamellenbalken 135 mm Blockbalkenstärke.
Massivholzhaus in Vierkantblockbauweise
Für Massivholzhäuser in Vierkantblockbauweise empfehlen wir für einschalige Wandkonstruktionen Lamellenbalken mit der Stärke von 202 bis 275 mm.
Tradition
Blockhausbau in Finnland und anderswo. Wussten Sie, dass die finnischen Einwanderer die Holzhäuser in Blockbauweise in die Amerika brachten.
Damals wurde noch alles mit Axt und Beil geschlagen. Heutzutage werden die massiven Blockbalken (Stärke bis 275 mm) für ein finnisches Blockhaus auf hochmodernen Anlagen passgenau gefertigt.
Das Prinzip ist das Gleiche. Jahrhunderte alte Erfahrung hat sich durchgesetzt ... bis heute.
Damals gab es noch keinen Zement, der auch bei Minustemperaturen verarbeitet werden konnte. Abgesehen davon hält Mörtel diese hohen Temperaturunterschiede von über +30°C bis unter minus 40°C über Jahrhunderte nicht unbeschadet aus.
Finnische Blockhaus-Tradition kennt keine Blockbohlenhäuser mit den dünnen Bohlenstärken nach DIN 4074 und DIN 68252. Das Baumaterial mit der geringen Stärke nach den deutschen Normen erfüllen nicht annähend die Anforderungen für echte Blockhäuser nach den finnischen Normen.