Erfahren Sie mehr über das Bauen eines Holzhauses in echter Blockbauweise. Antworten in unseren FAQs!
Lesen Sie unseren Überblick über die Blockhauskonstruktionen!
Die Blockbalken des Holzhauses in Blockbauweise sind in Längsrichtung profiliert und haben speziell gefräste Aussparungen für die Eckverbindungen. Dadurch werden sie konstruktiv miteinander verriegelt. Die Blockbalkenlagen werden außerdem vertikal mit Gewindestangen festgezogen, weiterhin werden die Balken mit Holzdübeln verbunden, um die horizontale Bewegung zu verhindern.
Dieses Problem wird immer hausspezifisch individuell gelöst.
Bei unseren mehrschaligen Blockhäusern können alle Innenwandkonstruktionen im EG und OG setzungsfrei realisiert werden.
Die Setzung der einschaligen Blockwandkonstruktion wird mit Justierschrauben oder Schraubfüßen je nach Haustyp ausgeglichen.
Unsere Dachkonstruktionen und mehrschaligen Außenwandkonstruktion erfüllen die angesprochenen Anforderungen problemlos auch nach der Gebäudeenergiegesetz (GEG) in der neuesten Fassung.
Eine Fußbodenheizung ist für ein Blockhaus sehr gut geeignet. Holzhäuser mit Dämmebene in der Außenwand sollten immer idealerweise mit einer Lüftungsanlage und Wärmerückgewinnung ausgestattet sein.
Es wäre irreführend, wenn wir hier ohne Beratung und ohne Ihre Zeichnungen (Grundrisse, Schnitt und Ansichten) zu sehen einen Quadratmeter-Preis nennen würden, weil wir fünfzehn unterschiedliche Blockbalkenarten mit unterschiedlichsten Wand-, Zwischendecken- und Dachkonstruktionen verfügen. Davon abhängig ist auch das Transportvolumen. Es variiert normalerweise zwischen 70 und 280 m³ (1–6 Lastwagenladungen).
Die Material- und Montagepreise eines Holzbausatzes sind stark abhängig von der
ausgesuchten Blockbalkendicke, der Wandkonstruktion, dem Haustyp und dem Montageumfang. Je dünner die Blockbohle und je weniger Bauteile vorhanden sind, desto
kleiner sind die Material- und Montagekosten. Die Blockbalkenstärke unserer Blockhäuser mit Thermowand fängt bei 95 mm an. Für eine einschalige
Wandkonstruktionen eines Wohnhauses empfehlen wir Blockbalken mit den Stärken von 202 bis 275 mm
Wir liefern allerdings aus Qualitätsgründen keine dünnen
Wandkonstruktionen der Art „Gartenlaube“.
Alle Arten von Fußböden sind im Wohnblockhaus realisierbar, auch im Obergeschoss. Fertigparkett, Dielen, Fliesen, Auslegeware oder Korkbeläge sind ohne Probleme möglich.
Genießen Sie sorgenfreien Komfort: Ihr Blockhaus-Bausatz aus Finnland, inkl. Lieferung und Versicherung bis zur Baustelle. Entladen nach Absprache.
Die unverbindliche, erste Bauberatung ist kostenlos.
Für das aufwändige Bauangebot nach den individuellen Architektenzeichnungen des Bauherrn ist ein unverbindlicher Beratungs- und Besichtigungstermin bei uns Voraussetzung. Für ein Festpreisangebot nach den eignen Zeichnungen des Bauherrn werden komplette Hauptzeichnungen inklusive Schnitte und Lageplan benötigt. Per E-Mail, Post oder Fax zugesandte „blinde“ Anfragen ohne Bauort und Telefonnummer für Rücksprachen können nicht bearbeitet werden.
Kosten für individuelle Entwürfe durch uns werden bei Auftragserteilung verrechnet.
Die Förderprogramme von Bund, Ländern und Gemeinden finden Sie im Internet beim Informationsdienst BINE des Fachinformationszentrums Karlsruhe.
Informationen über Fördermöglichkeiten von Heizungsanlagen mit erneuerbaren Energien wie Biomasse (Pelletheizungen) und Solarenergie gibt die KfW.
Alternatives Heizen mit Holzpellets – Heizen mit Zukunftstechnologie ohne Treibhauseffekt: Hier finden Sie eine unverbindliche Liste mit Pellet
Lieferanten und Heiztechnikanbietern.
Sie suchen nach einem gemütlichen Ort, um dem stressigen Alltag zu entfliehen und sich zu entspannen? Dann könnte ein eigenes Blockhaus genau das Richtige für Sie sein. Stellen Sie sich vor, wie Sie nach einem langen Tag am Kaminfeuer sitzen und die Stille um sich herum genießen. Mit einem eigenen Blockhaus können Sie diesen Traum Wirklichkeit werden lassen.
Einige Beispiele aus unserer Blockhaus-Kollektion:
* Ebenerdiges Holzhaus in Blockbauweise
* Holz
* Wohnhaus
* Hanghaus
Es scheint, als ob Sie Informationen oder Ratschläge zur Beschaffung und Montage eines Blockhauses suchen. Wenn Sie ein Wohnhaus in Form eines echten Blockhauses bauen möchten, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:
1. Unterschied zwischen Wohnblockhaus und Gartenhaus:
Gartenhausanbieter bieten in der Regel kleine, vorgefertigte Holzbausätze für den Garten als Freizeithütten an. Diese sind nicht für den ganzjährigen Wohnbedarf geeignet und erfüllen nicht
die baurechtlichen Anforderungen für Wohnhäuser. Wohnblockhausanbieter hingegen sind auf die Produktion und Lieferung von stabilen, langlebigen Blockhäusern spezialisiert, die für den
ganzjährigen Aufenthalt und den Wohngebrauch konzipiert sind.
2. Beratung durch im Blockhausbau spezialisierte Anbieter:
Blockhausanbieter, die auf den Bau von Wohnhäusern spezialisiert sind, bieten maßgeschneiderte Lösungen an. Die Fachfirma kann nicht nur den Bausatz für das Haus liefern, sondern auch die
Planung, Lieferung und Montage übernehmen. Dabei wird aufwendige, detaillierte Pläne erstellt, der alle technischen und baulichen Anforderungen berücksichtigt, einschließlich Fundament,
Fenster, Türen und andere Details, die für ein echtes Wohnhaus erforderlich sind.
Im Herbst und Winter suchen Mäuse gerne Schutz in Häusern und Nebengebäuden. Typischerweise klettern sie die Wand hoch, was vielen Menschen nicht bewusst ist. Ungefähr zur Zeit der ersten Fröste, ganz am Ende des Herbstes, erscheinen sie in Häusern und Hütten.
Ein Nagetier, das von draußen kommt, ist immer ein Hygienerisiko und kann viel Schaden im Haus anrichten.
Mäuse richten den Bewohnern oft viele Arten von Schaden zu: Sie beißen in elektrische Leitungen, kontaminieren Lebensmittel, ruinieren Hauskonstruktionen oder verbreiten Bakterien und Viren. Auch eine Maus kann ein Brandrisiko darstellen, wenn sie in den Schaltschrank verirrt und dort einen Kabelbrand verursacht.
HINWEIS:
Technische und konstruktive Änderungen bleiben nach dem Fortschritt der Technik grundsätzlich vorbehalten.
Copyright und Kleingedrucktes
Copyright © 1999 ... 2010/2024 H. Krafft. Ungenehmigte Nutzung der Texte, Grafiken und des
Designs dieser Website ist nicht gestattet und wird strafrechtlich verfolgt!
Irrtümer und Fehler sowie technische und konstruktive Änderungen vorbehalten.
Ausgabe vom 29.08.2023.
Ausdruck nur zur privaten Nutzung, Vervielfältigung nicht gestattet!