Begegnen Sie Ihrem Traumhaus aus Holz! Wohngesunde Wohnblockhäuser nach klassischer und moderner Art. Hier werden einige oft gestellte Fragen beantwortet.
Ja. Die Dachneigung kann so wie bei allen anderen Bauweisen auch ohne Einschränkungen gewählt werden. Allerdings kann es in dem Bebauungsplan entsprechende Vorschriften festgelegt worden sein, die einzuhalten sind.
Es wird ausschließlich dichtfaseriges nordfinnisches Kiefern- und Fichtenholz vom 65. Breitengrad verwendet.
Das Baumalter kann jeder selbst durch Nachzählen der Jahresringe feststellen. Ein Jahresring entspricht einem Jahr.
Lamellenbalken aus Polarkiefer oder Fichte von 135-275 mm Stärke.
Für die Blockhäuser wird das Nadelholz vom 65. Breitengrad außerhalb der Wachstumsperiode im Winter eingeschlagen.
In Finnland ist die Wiederaufforstung gesetzlich geregelt und die Einhaltung der Regelung wird streng überwacht: lesen Sie weitere Informationen über die Forstwirtschaft Finnlands.
In der Regel sind Blockhäuser in massiver Blockbauweise teurer als Holzfertighäuser oder gemauerte Massivhäuser, aber dafür sind sie auch langlebig.
Für ein bezugsfertiges Blockhaus muss mindestens von 2.500€ bis 3200€/m² bebaute Geschossfläche kalkuliert werden. Die Baukosten sind stark abhängig von der Komplexität der Architektur des Hauses, der tatsächlichen Ausstattung, der Balkendicke und der Konstruktionen. Weil jedes Haus anders ist, variieren auch die Preise stark nach der eingebauten Holzmenge.
Das Nadelholz der Holzhäuser stammt ausschließlich aus Nordfinnland, vom 65. Breitengrad. In diesem Breitengrad sind auch die Rentiere zu Hause. Also, echtes Polarholz.
Nein! Die Innenwände können problemlos ganz nach den Ansprüchen und dem Geschmack des Bauherrn ausgeführt werden: Die Trennwände können in Stein gemauert oder mit Fermacell- oder Gipskartonplatten für Tapeten, Rauputz oder Fliesen verkleidet werden.
Einige Arbeiten am neuen Wohnblockhaus können in Eigenleistung erledigt werden. Handwerkliches Geschick und professionelle Werkzeuge vorausgesetzt. Fragen Sie uns!
Der Bau eines Wohnblockhauses wird nicht immer zugelassen. Der jeweilige Bebauungsplan der Gemeinde gibt darüber detaillierte Auskunft.
Inzwischen befürworten immer mehr Kommunen das sogenannte „offene“ Bauen. In vielen Gemeinden wird heutzutage der Bau von Holzhäusern - auch Blockhäusern - gefördert.
Ja! Der Einbau eines Zentralstaubsaugers ist möglich, aber muss bereits in der Planungphase des Hauses berücksichtigt werden.
Tulikivi-Öfen für kalte Wintertage und Feuergucker oder Natürliches Heizen mit Nunnauuni.
HINWEIS:
Technische und konstruktive Änderungen bleiben nach dem Fortschritt der Technik grundsätzlich vorbehalten.
Copyright und Kleingedrucktes
Copyright © 1999 ... 2010/2023 H. Krafft. Ungenehmigte Nutzung der Texte, Grafiken und des
Designs dieser Website ist nicht gestattet und wird strafrechtlich verfolgt!
Irrtümer und Fehler sowie technische und konstruktive Änderungen vorbehalten.
Ausgabe vom 21.11.2022.
Ausdruck nur zur privaten Nutzung, Vervielfältigung nicht gestattet!