FAQ – Blockhaus – Holzhaus in Blockbauweise

Erfahren Sie mehr über das Bauen eines Holzhauses in echter Blockbauweise. Antworten in unseren FAQs! 


Welche Außenwandaufbauten können Sie realisieren?

  • Einschalig, mit Vierkantbalken und vorgebohrten Kanälen für Elektroleitungen.
  • Mehrschalige Außenwandkonstruktion: außen Vierkantblockbohle, innen Isolation und Blockpaneel oder Gipskarton.
  • Mehrschalige Außenwandkonstruktion: außen Blockpaneel mit Hinterlüftung, Dämmung und innen Vierkantblockbohle mit vorgebohrten Kanälen für Elektroleitungen.

  Lesen Sie unseren Überblick über die Blockhauskonstruktionen 


Wie werden die Blockbalken im Blockhaus miteinander verbunden?

Die Blockbalken des Holzhauses in Blockbauweise sind in Längsrichtung profiliert und haben speziell gefräste Aussparungen für die Eckverbindungen. Dadurch werden sie konstruktiv miteinander verriegelt. Die Blockbalkenlagen werden außerdem vertikal mit Gewindestangen festgezogen, weiterhin werden die Balken mit Holzdübeln oder Holzschrauben je nach Ausführung verbunden, um die horizontale Bewegung zu verhindern. 


Wie wird das Setzen des Hauses ausgeglichen?

Dieses Problem wird immer hausspezifisch individuell gelöst.
Bei unseren mehrschaligen Blockhäusern können alle Innenwandkonstruktionen im EG und OG setzungsfrei realisiert werden.
Die Setzung der einschaligen Blockwandkonstruktion wird mit Justierschrauben oder Schraubfüßen je nach Haustyp ausgeglichen.
 


Können mit Ihren Wand- und Dachkonstruktionen die Anforderungen eines Niedrigenergiehauses erfüllt werden?

Unsere Dachkonstruktionen und mehrschaligen Außenwandkonstruktion erfüllen die angesprochenen Anforderungen problemlos auch nach der Gebäudeenergiegesetz (GEG) in der neuesten Fassung.  


Ist eine Fußbodenheizung für ein Blockhaus geeignet?

Eine Fußbodenheizung ist für ein Blockhaus sehr gut geeignet. Holzhäuser mit Dämmebene in der Außenwand sollten immer idealerweise mit einer Lüftungsanlage und Wärmerückgewinnung ausgestattet sein.  


Was kostet ein Quadratmeter Wohnfläche eins Holzhauses in echter Blockbauweise?

Holzhaus in Blockbauweise - Essecke i - Familienvilla - Blockhaus - Nachhaltiges Wohnblockhaus bauen
Holzhaus in Blockbauweise - Essecke

Es wäre irreführend, wenn wir hier ohne Beratung und ohne Ihre Zeichnungen (Grundrisse, Schnitt und Ansichten) zu sehen einen Quadratmeter-Preis nennen würden, weil wir verschiedene Blockbalkenarten mit unterschiedlichsten Wand-, Zwischendecken- und Dachkonstruktionen verfügen. Davon abhängig ist auch das Transportvolumen. Es variiert normalerweise zwischen 70 und 280 m³ (1–6 Lastwagenladungen).


Die Material- und Montagepreise eines Holzbausatzes sind stark abhängig von der ausgesuchten Blockbalkendicke, der Wandkonstruktion, dem Haustyp und dem Montageumfang. Je dünner die Blockbohle und je weniger Bauteile vorhanden sind, desto kleiner sind die Material- und Montagekosten. Die Blockbalkenstärke unserer Blockhäuser mit Thermowand ist 135 mm. Für eine einschalige Wandkonstruktionen eines Wohnhauses empfehlen wir Blockbalken mit den Stärken von 202 bis 275 mm
Wir liefern allerdings aus Qualitätsgründen keine dünnen Wandkonstruktionen der Art „Gartenlaube“.
 


Welche Arten von Fußböden sind möglich?

Alle Arten von Fußböden sind im Wohnblockhaus realisierbar, auch im Obergeschoss.  Fertigparkett, Dielen, Fliesen, Auslegeware oder Korkbeläge sind ohne Probleme möglich. 


Sind bei Ihnen Holzbausatz-Lieferung mit Transport und Entladen?

Blockhaus Experten - Entladen von Bündeln bis 3000 kg - Bausatz - Blockhaus bauen - Blockhausbau - Wohnblockhaus - Massivholzhaus
Lieferung - Bündelgewicht bis 3000 kg

Genießen Sie sorgenfreien Komfort: Ihr Blockhaus-Bausatz aus Finnland, inkl. Lieferung und Versicherung bis zur Baustelle. Entladen nach Absprache.



Ist eine Bauberatung/Bauangebot kostenlos?

Die unverbindliche, erste Bauberatung ist kostenlos.

Für das aufwändige Bauangebot nach den individuellen Architektenzeichnungen des Bauherrn ist ein unverbindlicher Beratungs- und Besichtigungstermin bei uns Voraussetzung. Für ein Festpreisangebot nach den eignen Zeichnungen des Bauherrn werden komplette Hauptzeichnungen inklusive Schnitte und Lageplan benötigt. Per E-Mail, Post oder Fax zugesandte „blinde“ Anfragen ohne Bauort und Telefonnummer für Rücksprachen können nicht bearbeitet werden.

Kosten für individuelle Entwürfe durch uns werden bei Auftragserteilung verrechnet.


Wo kann man sich über aktuelle Förderprogramme im Bereich Wohnungsbau und Energieeinsparung informieren?

Die Förderprogramme von Bund, Ländern und Gemeinden finden Sie im Internet beim Informationsdienst BINE des Fachinformationszentrums Karlsruhe. 


Gibt es Förderungen alternativer Heizmethoden?

Informationen über Fördermöglichkeiten von Heizungsanlagen mit erneuerbaren Energien wie Biomasse (Pelletheizungen) und Solarenergie gibt die KfW.
Alternatives Heizen mit Holzpellets – Heizen mit Zukunftstechnologie ohne Treibhauseffekt: Hier finden Sie eine unverbindliche Liste mit Pellet Lieferanten und Heiztechnikanbietern. 


Erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Blockhaus in Deutschland!

Sie suchen nach einem gemütlichen Ort, um dem stressigen Alltag zu entfliehen und sich zu entspannen? Dann könnte ein eigenes Blockhaus genau das Richtige für Sie sein. Stellen Sie sich vor, wie Sie nach einem langen Tag am Kaminfeuer sitzen und die Stille um sich herum genießen. Mit einem eigenen Blockhaus können Sie diesen Traum Wirklichkeit werden lassen.


Wo gibt es Specksteinöfen – die effektiven Wärmespender aus Finnland?

Specksteinofen im Blockhaus - Heizung  mit Kaminofen im Wohnblockhaus
Blockhaus Experten - Specksteinofen im Blockhaus


Einige Beispiele aus unserer Blockhaus-Kollektion:

Ebenerdiges Holzhaus in Blockbauweise 

 * Blockhaus mit Pultdach 

*  Holz 

Zweifamilienhaus

Blockhaus Hersteller 

Wohnhaus 

Hanghaus

Blockhaus als Stadtvilla


Im Garten schnell Stauraum schaffen

Die Gartengeräte, Kaminholz und andere Gegenstände sollten diebstahlsicher und trocken untergebracht werden können.

Gerätehaus AvantGarde Detail - Garten,  Gäretehäuser, Geräteschuppen
Gerätehaus AvantGarde Detail - © Biohort

Wer ausreichend viel Platz in seinem Garten hat, kann hier ein Gerätehaus aufstellen, um zusätzliche Lagermöglichkeiten zu schaffen. Wie der Name schon sagt, ist ein solches Häuschen besonders gut für das Aufbewahren von Gartengeräten aller Art geeignet. Der Grund hierfür ist nicht nur, dass die Geräte hier trocken und aufgeräumt gelagert werden können, sondern es ist auch möglich, das Hüttchen abzuschließen, um die mitunter teuren Produkte vor Diebstahl zu schützen. Neben der Lagerung von Gartengeräten in einem solchen Häuschen sollte weiterhin benannt werden, dass mit der richtigen Ausstattung auch andere Gegenstände in den Hütten sicher untergebracht werden können. Hierbei zu benennen ist ein Kaminholzregal, das es in unterschiedlichen Ausführungen gibt. Durch die Kombination von Gerätehaus und Holzregal kann das Kaminholz besonders trocken und geschützt gelagert werden. Ein weiterer Vorteil: Staub und Schmutz bleiben dem Wohnbereich im Haus oder in der Wohnung fern. 

mehr lesen

Der Blockhausbau unterstützt eine nachhaltige Entwicklung

Die individuelle Produktion der einzelnen Bauteile eines Holzblockhauses - Massivholzhaus - Holzhaus - Hersteller - Produktion - Werkhalle
Die individuelle Produktion der einzelnen Bauteile eines Holzblockhauses

Sind Sie daran interessiert, ein umweltfreundliches Haus zu bauen, das den Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen minimiert und eine grünere und gesündere Zukunft fördert? Ein echtes Blockhaus, das nach dem neuesten Stand der Technik gebaut und fachgerecht installiert wird, ist nicht nur langlebig, sondern auch Allergiker freundlich und energieeffizient. 

Dank der hervorragenden Wärmespeicherkapazität der dicken Massivholzwand hält sie im Frühjahr und Herbst die Wärme und in Sommernächten die Kühle zurück. Auf diese Weise trägt die Holzblockwand dazu bei, eine ausgeglichene Temperatur im Gebäude aufrechtzuerhalten, wodurch der Bedarf an übermäßigem Heizen und Kühlen verringert wird. Dies führt zu erheblichen Energieeinsparungen. 

mehr lesen

HINWEIS:

Technische und konstruktive Änderungen bleiben nach dem Fortschritt der Technik grundsätzlich vorbehalten.


Copyright und Kleingedrucktes

Copyright © 1999 … 2010/2025 H. Krafft. Ungenehmigte Nutzung der Texte, Grafiken und des Designs dieser Website ist nicht gestattet und wird strafrechtlich verfolgt!
Irrtümer und Fehler sowie technische und konstruktive Änderungen vorbehalten.
Ausgabe vom 04.05.2025.

Ausdruck nur zur privaten Nutzung, Vervielfältigung nicht gestattet!